Die LSH-Frühjahrswerkstatt 10.-12. März 2023

Image

Die LSH-Frühjahrswerkstatt exklusiv für Mitglieder findet vom 10.-12. März 2023 in der Lehrkräfteakademie in Weilburg statt.

Thema : Dramaturgie im Schultheater 

Im Schultheater setzen sich immer mehr Inszenierungsformen durch, die sich von der Struktur des klassischen Dramas lossagen. Oft reden wir dann auch von sogenannten postdramatischen Inszenierungen. Das bedeutet aber gerade nicht, dass damit die Dramaturgie verschwunden ist oder an Bedeutung verliert. Im Gegenteil: auch hier werden bestimmte Regeln genutzt, Entscheidungen für eine bestimmte Anordnung und Abfolge getroffen. Das gewonnene Material muss zueinander in Bezug gesetzt werden. Das Material des Theaters (ob dramatisch oder postdramatisch) sind menschliche Handlungen. Dramaturgie bedeutet vereinfacht nichts anderes als die Bauform und Architektur von Handlungen. In dieser Werkstatt soll es also darum gehen, anhand einer Textvorlage und/oder eines Theorietextes zu einem aktuellen gesellschaftspolitischen Thema dramaturgisches Handwerkszeug zu eruieren, um vertraute Methoden (Zeichensprache, Kompositionsmethoden, Realisierung eines Spannungsbogens etc.) in ein schlüssiges Gesamtkonzept einzubinden. Der Schwerpunkt soll auf den praktischen Phasen liegen, die eine Möglichkeit der direkten Übertragung auf die schulische Situation bieten sollen. Theoretische Hintergründe zur Dramaturgie werden im Workshop angesprochen und finden sich dann detaillierter in dem anschließenden Reader zur Werkstatt wieder.

Leitung: Barbara Einhaus hat von 2007 - 2022 mehr als 20 Theaterproduktionen am Friedrich-Dessauer-Gymnasium (Oberstufengymnasium) in Frankfurt-Höchst mit ihren Schüler*innen entwickelt und zur Aufführung gebracht. Schwerpunkt ihrer Arbeit lag auf der Stückentwicklung zu aktuellen gesellschaftsrelevanten Themen. Aber auch die Adaption moderner Theaterstücke sowie Stückentwicklungen zum Genre Tanztheater und zum absurden Theater standen im Zentrum ihres Schaffens. Insbesondere hat sie sich mit René Polleschs Form der Auseinandersetzung mit Theorietexten und seiner Vorstellung vom Theater auseinandergesetzt, die die Teilnehmer vom traditionellen Begriff des Theaters wegführen. Die Bühne soll als ein Ort begriffen werden, an dem man sich trifft, um gemeinsam eigene Themen zu bearbeiten und sich mit den Dingen auseinanderzusetzen, die mit einem selbst zu tun haben. Diese Vorstellung fällt gerade im Schultheater auf durchaus fruchtbaren Boden. Barbara Einhaus ist Lehrkraft für Sport, ev. Religion und Darstellendes Spiel, war vor ihrer Lehrertätigkeit an Theatern in Münster + Wuppertal tätig (Organisation, Technik, Inspizienz), seit Sommer 2022 im Ruhestand, in der Weiterbildung tätig in der Jury für das HSTT 2023 

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Socken , Turnschuhe Reisepass kl. Koffer (wenn vorhanden) Hut oder Mütze, Mantel 

Beginn: Freitag 10. März 2023, bis 16 Uhr Anreise. Begrüßung mit Kaffee und Kuchen. Start der Werkstatt um 16.30 Uhr
Ende: Sonntag 12. März 2023, 13 Uhr (nach dem Mittagessen)
Ort: Hessische Lehrkräfteakademie, Frankfurter Straße 20-22, 35781 Weilburg
Kosten: Euro 200,- (Seminarkosten, Übernachtung und Vollverpflegung)

Anmeldeschluss: 27. Februar 2023
Die Anmeldung ist erst mit der Überweisung des Teilnahmebeitrags auf dieses Konto gültig:

Landesverband Schultheater in Hessen e.V.

SPARKASSE ODENWALDKREIS

IBAN DE02 5085 1952 0071 3705 48

BIC HELADEF1ERB

Die Werkstatt findet in Kooperation mit dem Büro Kulturelle Bildung des Hessischen Kultusministeriums statt. Vielen Dank!

Ich melde mich verbindlich an:

Frühjahrswerkstatt: 10.-12. März 2023 in Weilburg
Dramaturgie im Schultheater

Hinweis: Bitte zunächst Cookies akzeptieren, weil das Formular sonst nicht abgesendt werden kann.

Gut zu wissen

Die Werkstätten dienen
  • der Vernetzung von Profi- und Schultheater durch Impulse aus dem professionellen Bereich für Theaterlehrer*innen;
  • der Vernetzung von Theaterlehrer*innen nach der Fort- und Weiterbildung und
    Erweiterung der Kompetenzen nach der Ausbildung;
  • Begleitung der Entwicklung des Faches Theater (z.B. Theater-Theorie).
Die Frühjahrswerkstatt hat das nächstjährige Thema des "Schultheater der Länder" als Gegenstand. Hier sollen Impulse für die inhaltliche und formale Auseinandersetzung in den Spielgruppen mit dem Thema gegeben werden und auch Anreiz zur Bewerbung.
Die Herbstwerkstatt bietet ein freies Thema.
 
TeilnehmerInnen: 10-20; in der Regel Mitglieder des LSH. Nichtmitglieder zahlen einen um 40 Euro höheren Teilnehmerbetrag, was sich mit dem Jahresbeitrag für den LSH deckt.

Die LSH-Werkstätten

Immer im Frühjahr und Herbst finden unsere Mitglieder-Werkstätten statt. Dazu laden wir Künstler*innen aus den Bereichen Tanz, Musik, Sprache, Medien, Dramaturgie etc. ein, die uns einen praktischen Einblick in ihre Arbeit geben.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.