LSH Termine 2022
28. März
Vorstandssitzung
28. März
27. April
p²
Thema: Bühnentechnik
19 Uhr, online
Ausschreibung s. diese Seite
24.- 26. April
Zentrale Arbeitstagung
Plätze sind bereits alle belegt
24.- 26. April
07. Juni
Vorstandssitzung
16. – 19. Juli
HSTT
16.-18. September 2022
Herbstwerkstatt
in Weilburg
Ausschreibung folgt
16.-18. September 2022
06.-09. Oktober
Kinder-Theater-Fest
14.-15. Oktober
Vorstandsklausur
14.-15. Oktober
04.-06. November
BVTS Kongress
15. November
Mitgliederversammlung
15. November

27. April 2022, 19 Uhr
Moderator: Olaf Mönch
kostenfrei
Anmeldung über info@lshev.de
Nach Anmeldung Zusendung des bbbserver Links zur Konferenz.
p² Das Workshop-Kurzformat
Expert:innen aus unseren eigenen Reihen halten online über bbbserver Kurzvorträge und öffnen einen Raum zum Weiterdenken, zum Fragenstellen und zum Austausch.
p² findet zweimal jährlich statt. Die Ausschreibung erfolgt per Mitglieder-Mailing.
Wenn ihr Themen und Wünsche habt oder selbst einen Praxisplus Austausch moderieren möchtet, meldet euch sehr gerne in der Geschäftsstelle.
Theater, Schule und Politik
Dringende Empfehlungen zur Aufrechterhaltung Kultureller Bildung
von der Arbeitsgruppe Darstellende Künste und Schule in Hessen
Löwenstark der BildungsKICK
Offizielle Seite HKM
„Das hessische Landesprogramm „Löwenstark – der BildungsKICK“ wird in den kommenden beiden Schuljahren inklusive der angrenzenden Ferien Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung der Corona-Krise unterstützen. Hierfür werden insgesamt rund 150 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Vielfältige Maßnahmen mit unterschiedlichsten Kooperationspartnern tragen zu einem breit gefächerten Angebot an schulischen und außerschulischen Möglichkeiten bei … Den Schulen sollen hierbei größtmögliche Freiheiten und Gestaltungsmöglichkeiten vor Ort gegeben werden.“ (Seite 2 der Handreichung, die an alle Schulleitungen versandt wurde).
Susanne Hilf, Geschäftsführung Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen, sagt dazu: „Kinder und Jugendliche brauchen gerade jetzt künstlerisch-kulturelle Angebote, um die Herausforderungen des letzten Jahres zu reflektieren, ihren individuellen Sichtweisen Ausdruck zu verleihen und wieder Selbstwirksamkeit zu erfahren.“
Pressemitteilung
In der Handreichung, die jüngst an die Schulleitungen versendet wurde, heißt es weiterhin: „Neben der Fokussierung auf Lern- und Leistungsrückstände in bestimmten Fächern (insbesondere Deutsch und Mathematik) und der gezielten Vorbereitung auf Abschlussprüfungen und Übergänge gilt es auch Angebote vorzuhalten, die über eine rein kognitive Förderung hinausgehen, aber überaus sinnvoll sind, um die Lernmotivation zu steigern oder die Fähigkeiten zur Selbststeuerung und Selbstregulation – auch im Rahmen digital gestützter Angebote – zu vertiefen. Im Bereich der Stärkung von Kernkompetenzen empfehlen sich z. B. Angebote aus den folgenden Bereichen:
- Kulturelle Bildung (Musik, Tanz, Theater, Bildende Kunst, Literatur, Film, Fotografie)
- Sport und Bewegung
- Soziales und kooperatives Lernen, Förderung der Gemeinschaft, Demokratielernen
- Projektorientiertes Lernen
- Förderung der psychischen Gesundheit und der Resilienz
- Medien- und erlebnispädagogische Angebote
- Angebote zur Sucht- und Gewaltprävention“ (Seite 5 der Handreichung)
Schon jetzt könnt ihr als Theaterlehrer*innen darüber nachdenken, bestehenden Kooperationen mit Künstler*innen oder Theaterpädagog*innen wieder verstärkt aufzunehmen oder auszubauen. Vielleicht ist genau jetzt der Zeitpunkt, theaterpädagogisch begleitete Projekttage zur ganzheitlichen Stärkung von Einzelnen wie der Gruppe anzugehen. Vielleicht passt es, gemeinsam mit dem befreundeten oder benachbarten Theater an Themen wie „Alles offen“ oder „Wir wieder hier – ganz“ oder „Was fehlt“ partizipativ zu arbeiten? Oder endlich mit der Tänzerin, mit der man immer schon mal zusammen „was machen wollte und kein Geld dazu hatte“ eine AG aufzubauen, die den jungen Menschen hilft, wieder im Körper anzukommen. Oder wie wäre es, mit Künstler*innen an kreativen Zugängen und Umgängen mit Krisen und überstandenen Krisen zu arbeiten. Vielleicht ist jetzt der Zeitpunkt für eine künstlerische Erforschung des Lebens in der Schule nach der Krise? Dies sind nur ein paar Ideen, ihr habt bestimmt noch mehr, ganz konkrete, weil ihr ganz konkrete mögliche Partner*innen im Sinn habt wie auch die Bedürfnisse eurer Schüler*innen. Nutzen wir die Chancen, die sich ergeben.
Auch das Schultheater-Studio Frankfurt erarbeitet gerade mögliche Projektangebote für Schulen. Nach den Sommerferien wissen wir alle mehr und dann wird auch die Plattform des Hessischen Kultusministeriums online gehen, auf der Angebote Externer eingestellt werden und Bedarfe von Schulen als Suchanfragen dargestellt werden können.
Aktuell werden noch Institutionen gesucht, die Formate kultureller/künstlerischer Bildung im Rahmen von „Löwenstark“ an einer Schule anbieten können.
Interessierte können sich schon jetzt bis zum 31.07.21 kurz und formlos mit:
- Name der Institution, Einrichtung oder Projekt
- Sparte / künstlerisches Feld
- Wirkungsort (in welcher Stadt / Region kann die Institution ihr Angebot durchführen)
- Webseite der Institution, Einrichtung oder des Projekts
bei der Landesvereinigung Kulturelle Bildung melden
an Maren Ranzau: ranzau@lkb-hessen.de