Die LSH-Herbstwerkstatt 2025
24.-26. Oktober 2025 im Kloster Höchst/Odenwald
Autoethnografie und Lecture Performance als theaterpädagogisches Mittel
mit Anna Renner

Foto: Daniela Wolf
- ein Thema, das dich beschäftigt,
- einen Text, der dich beschäftigt. (Das kann ein Zeitungsartikel, ein Gedicht, ein Werbetext etc. sein)
- ein Objekt.
Ich melde mich verbindlich an:
Frühjahrswerkstatt: 24.-26. Oktober 2025 in Höchst/Odenwald
Hinweis: Bitte zunächst Cookies akzeptieren, weil das Formular sonst nicht abgesendet werden kann.
BITTE tragt unter "Was ich noch erwähnen will" ein, welche Kategorie ihr buchen wollt. A oder B. Vielen Dank!
Gut zu wissen
Die Werkstätten dienen
- der Vernetzung von Profi- und Schultheater durch Impulse aus dem professionellen Bereich für Theaterlehrer*innen;
- der Vernetzung von Theaterlehrer*innen nach der Fort- und Weiterbildung und
Erweiterung der Kompetenzen nach der Ausbildung; - Begleitung der Entwicklung des Faches Theater (z.B. Theater-Theorie).
Die Werkstätten bieten entweder ein freies Thema oder orientieren sich am nächstjährigen Thema des "Schultheater der Länder" als Gegenstand. Hier sollen Impulse für die inhaltliche und formale Auseinandersetzung in den Spielgruppen mit dem Thema gegeben werden und auch Anreiz zur Bewerbung. Möglich ist auch eine Orientierung an Themen anderer Festivals, Wettbewerbe oder Projekte.
TeilnehmerInnen: 10-20; in der Regel Mitglieder des LSH. Nichtmitglieder zahlen einen um 40 Euro höheren Teilnehmerbetrag, was sich mit dem Jahresbeitrag für den LSH deckt.