Die LSH-Frühjahrswerkstatt 2025

Image

(c) Julian Timm

Stückentwicklung – Methoden und Impulse
mit Sonja Wahle und Julia Wöllenstein
In der Frühjahrswerkstatt beschäftigen wir uns damit, wie man von einer Idee oder Textvorlage zum fertigen Stück kommt – und zwar mit unterschiedlichen Gruppen (Altersstufen, Schulformen, Erfahrungsstand…). Dabei geht es auch um die Frage, wie Partizipation bzw. Selbststeuerung der Schüler*innen ermöglicht oder zumindest angestoßen werden können.
 
1. Schwerpunkt: Material generieren
Anhand von konkreten Beispielen werden wir aus gezielten Warm-Up- Übungen, Übungen zur Auseinandersetzung mit einem Text oder Thema, Improvisationen und selbstgeschriebenen Texten Szenen und Übergänge entwickeln, die ein spielbares Stück ergeben können.
 
2. Schwerpunkt: aus dem generierten Material ein Stück entwickeln
Das Entwickeln einer gelungenen Dramaturgie bzw. das (Er-)Finden des „roten Fadens“ ist ebenso Thema wie auch Fragen zum Erstellen eines Szenenbuchs und zu Probenprozessen.
 
Weitere Inhalte (je nach Wunsch und Bedarf)
Sehr gerne können auch eigene (aktuelle oder geplante) Projekte und Materialschnipsel mitgebracht werden, für die in der Gruppe Ideen gesponnen werden.
Auch andere Wünsche und Fragen berücksichtigen wir gern (z.B. die Frage, wie man überhaupt zu einem Text/ Thema kommt; z.B. die Frage, wie man „schöner scheitert“ – also auch aus scheinbar Unbrauchbarem noch etwas machen kann; z.B. das Vorstellen von Ergebnissen, die aus den von uns vorgestellten Übungen und Aufgaben konkret hervorgegangen sind...).
 
Bitte mitbringen:
·        einen Gegenstand, der sich dreht (oder drehen lässt)
·        ggf. eigene Projekte, Ideen, Zwischenstände…
 Wir freuen uns über eine kurze Vorabinfo zu den persönlichen Wünschen, Bedarfen und Bedingungen!
 
Sonja Wahle
Gymnasiallehrerin für Darstellendes Spiel, Deutsch und Kunst
 
Julia Wöllenstein
Haupt- und Realschullehrerin und Theaterpädagogin
 
Beginn: Freitag 14. März 2025, 16.30 Uhr
Ende: Sonntag 16. März 2025, ca. 13.30 Uhr
 
Ort
Hessische Lehrkräfteakademie
Tagungsstätte Weilburg
Frankfurter Straße 20-22
35781 Weilburg
 
Teilnahmebeitrag
190,- Euro Unterkunft im Einzelzimmer und Vollverpflegung
plus 50,- Euro Kursbeitrag
gesamt: 240,- Euro
 
Anmeldeschluss: 14. Februar 2025
Die Anmeldung ist erst mit der Überweisung des nicht erstattungsfähigen Teilnahmebeitrags auf dieses Konto gültig:
Landesverband Schultheater in Hessen e.V.
SPARKASSE ODENWALDKREIS
IBAN DE02 5085 1952 0071 3705 48
BIC HELADEF1ERB
Die Werkstatt findet in Kooperation mit dem Büro Kulturelle Bildung des Hessischen Kultusministeriums statt. Vielen Dank!

Ich melde mich verbindlich an:

Frühjahrswerkstatt: 14.-16. März 2025 in Weilburg

Hinweis: Bitte zunächst Cookies akzeptieren, weil das Formular sonst nicht abgesendet werden kann.
Image

(c) Julian Timm

Image

(c) Julian Timm

Gut zu wissen

Die Werkstätten dienen

  • der Vernetzung von Profi- und Schultheater durch Impulse aus dem professionellen Bereich für Theaterlehrer*innen;
  • der Vernetzung von Theaterlehrer*innen nach der Fort- und Weiterbildung und
    Erweiterung der Kompetenzen nach der Ausbildung;
  • Begleitung der Entwicklung des Faches Theater (z.B. Theater-Theorie).

Die Werkstätten bieten entweder ein freies Thema oder orientieren sich am nächstjährigen Thema des "Schultheater der Länder" als Gegenstand. Hier sollen Impulse für die inhaltliche und formale Auseinandersetzung in den Spielgruppen mit dem Thema gegeben werden und auch Anreiz zur Bewerbung. Möglich ist auch eine Orientierung an Themen anderer Festivals, Wettbewerbe oder Projekte. 

TeilnehmerInnen: 10-20; in der Regel Mitglieder des LSH. Nichtmitglieder zahlen einen um 40 Euro höheren Teilnehmerbetrag, was sich mit dem Jahresbeitrag für den LSH deckt.

Die LSH-Werkstätten

Immer im Frühjahr und Herbst finden unsere Mitglieder-Werkstätten statt. Dazu laden wir Künstler*innen aus den Bereichen Tanz, Musik, Sprache, Medien, Dramaturgie etc. ein, die uns einen praktischen Einblick in ihre Arbeit geben.

Die Werkstätten des LSH 1999-2024

Straßentheater Diethard Wies
Kabarett Kelle Riedel S. Schopf
Theater-Impro Thomas Lang
Bewegungstheater WernerMüller
Schminkmaske / Kostüm Maskenbau Komische Oper Berlin
Neutral- u. Charaktermaske, Cd`A Klaus Belz
Maskenbau (Grundschule) Elke Mai-Schröder
Regie Paul de Vries
Szenisches Interpretieren Ingo Scheller
Straßberg - Method Schauspiel Miriam Kirchhoff
Theatersport ,Impro nach K. Johnston Vera Achatkin
Körpersprache und Sprache Gerhild Bernhard
Experimentelle Raumgestaltung Karl Heinz Wenzel
Tanz und Bewegungsimprovisation Carol Leblebojan
Theater in der Grundschule Stefanie Vortisch
Musik im Theater/ Theater in Musik  Mario Bottazi
Theorie zeitgen. Theaterformen Christel Weiler
Figuren - und Objekttheater Jörg Dreismann
Theater d. Unterdrückten A.Boal Ulrich Meier-Horsch
Kölner  Bewegungstheater Wolfgang Thied
Tanztheater in der Schule Carol Leblebojan
NLP Ausdrucksverhalten d. Menschen Miriam Kirchhoff
Theater im Unterricht d. Grundschule Diethard Wies
Clowstheater Viktor Winterhalter
Jeux dramtiques Bernd Reinhoffer
Erzählen-Theater-Erzähltheater Matthias Günther
Schwarzes Theater Günther Wagner
Szenisches Interpretieren Ingo Scheller
Tanztheater Rosamund Gillmore
Improvisation/ Regie Peter Köttlitz
Kostüm und Maske Claudia Potemopa
Straßentheater Ben Herget
Spieler-Rolle-Figur Gerd Sauer
Der Darsteller und sein Regisseur Jakob Jenisch
Rollenarbeit i.d. Theaterarbeit m. Laien Gesine Laatz
Theaterimpro Roland Trescher
Kreatives Bewegungsspiel Lili Schwethelm
Regie und Psychodrama Renate Kettling
Performance-Tanz-Theater Sacha Anema
Lernen mit Kopf und Körper Gesine Laatz
Trackworktheater (n. Wilson) Armin Nagel
Spontan Theater Schreiben Paul Steinmann
Fitnestraining für Fantasie Karin Hüttenhofer
Inszenieren – Wie geht das ? Jörg Meyer
Stimme –Körper – Bewegung Roland Matthis
Zukunftswerkstatt Prof. Dr. Olaf Axel Burow, GHK Kassel
Vom Thema zur Szene Gisela Marx
Regie Fritz Groß
Bewegungstheater Annette Ottersen
Musiktheater in Klasse 1-6 Dr. Hiltraud Reckmann
Umsetzung dramatischer Texte Henning Fritsch
Musikalische Experimente im DS Rainer Brinkmann
Regie und Spielleitung Thomas Lang
Stimme u. Sprache im szen. Konzept Susanne Schwarz
Chorisches Theater Alexandra Fischer
Zwischen Authentizität und Posing Miriam Struck
Szenisches Interpretieren Marcel Kunz
Objekt-Theater Prof. Enno Podehl
Butho Minako Seki
Butho Minako Seki
Von der Hand zur Puppe Anne Swoboda
Dramaturgie Maria Leonida
Laborwerkstatt „Raum“ Kirstin Porsche, Reinhold Weber
Tanz Cèlestine Hennermann, Katharina Wiedenhöfer
Bewegungschor Junyeon Kim
Global-Lokal: kollektiv-performativ Gob Squad
Games@stage I Yves Regenass
Games@stage II (digital)
Bring deine Geschichte ins Spiel (digital) Uta Plate
Theatrale Publikumsexperimente Turbo Pascal
ZYKLOKINETIKON Toni Gruber
Theater als Selbstermächtigung, als Ringen um Freiheit Ute Bansemir
„Grenzgang Text / Recherche“ Carmen Waack „Fräulein Wunder AG“
Forschendes Theater Joanna Praml
BEATBOX Daniel Mandolini
Objekttheater Andrea Fischer
DanceAbility - Einzige Startbedingung: Wir sind jetzt hier Dorothee de Place
Maskenspiel Susanne Carl
Clown Canip Gündogdu
 
Organisation:
1999 -2014 Klaus Belz
2015 – 2023 Katja Pahn
seit 2023 Sonja Wahle
 
Wir benutzen Cookies
Bestimmte Funktionen der Webseite sind nur mit der Zustimmung zu Cookies erreichbar. Dazu gehört auch das Bewerbungsformular zum HSTT . Aber auch wenn ihr Videos von Aufführungen schauen wollt, sind Cookies erforderlich. Wir achten aber sehr darauf, eure Daten auch bei dieser Zustimmung zu schützen.