Festivaltag 1

Und… Vorhang auf!

Der erste Festivaltag beginnt mit Sonne, Hitze – und Vorfreude in der Luft. Überall in der Stadt begegnet man ihnen: Schüler*innen mit großen Rucksäcken voller Requisiten und erwartungsvollen Gesichtern. Die Theatergruppen trudeln ein, beziehen ihre Zimmer in der Jugendherberge – und machen sich dann zu Fuß oder per Bus auf den Weg über den Main zur Jugendkulturkirche St. Peter.

Die Türen öffnen sich – das Festival beginnt.

Zur Eröffnung übernimmt das Doku-Team das Wort – charmant, schlagfertig und mit viel Applaus begleitet. Die Kirche ist gefüllt mit Theatermenschen, Helfenden, Spielleitungen, Schüler*innen, Juror*innen und Gästen. Es ist spürbar: Hier sind Menschen, die gemeinsam etwas auf die Bühne bringen – vor, hinter und neben den Kulissen.

Und dann geht es direkt los:
„König der Ffm City“ – gespielt von der Ernst-Reuter-Schule II – fegt mit Wucht und Witz auf die Bühne. Die Geschichte von Simba neu erzählt: Inmitten von Straßenschluchten, Apfelweinkneipen und Cafés zwischen Skyline und Gallus. Es geht um Loyalität, Familie, Straßenkämpfe, Macht – und Chai. Eine mutige, moderne Adaption, laut, wild, gefühlvoll. 

Nach der Aufführung: Durchatmen, raus ins Freie. Der Regen bringt frische Luft, ein Hauch von Sommerabend. Auf dem Platz vor St. Peter versammeln sich alle: Hände auf Knie, Schultern, Bewegung, Lachen – die große Kennenlernrunde macht klar: Wir sind viele, und wir sind zusammen hier.

Zum Tagesabschluss: die Bühne für die Jüngsten.
Die Weinbergschule zeigt „Kein Kuchen für den Kommissar“. Pferde verschwinden, der Apfelkuchen fehlt, ein Kommissar in Not – und plötzlich wird aus dem Zirkus ein Tatort. Szenenwechsel im Sekundentakt, ein Feuerwerk aus Ideen und Spielwitz. Kinder, die die Bühne lieben – und die Bühne liebt sie zurück.

Was für ein Auftakt. Was für ein Tag.

Wir freuen uns auf alles, was noch kommt.
Bis morgen – auf, hinter und vor der Bühne!

Das Technikteam der Dreieichschule

Wir sind die DSL Sounds & Lights der Dreieichschule in Langen – acht Leute aus den Jahrgangsstufen 7 bis 13, die Spaß an Kabeln, Lichtern und Lautsprechern haben. Seit über 20 Jahren gibt’s unsere AG schon, und jetzt freuen wir uns riesig, beim Festival dabei zu sein!

Was wir machen? Ziemlich viel: Ton mischen, Lichtstimmungen programmieren, Bühnen aufbauen, Beamer anschließen – kurz gesagt: alles, was Veranstaltungen zum Laufen bringt. Ob Theater, Konzerte, Feiern oder Prüfungen – wir sorgen an unserer Schule dafür, dass alles technisch rund läuft. Dabei kommen immer wieder kreative Ideen aus dem Team selbst – und Herausforderungen nehmen wir gerne an.

 

Warum wir dabei sind? Ganz einfach: Wir wollen raus aus dem Gewohnten und Neues entdecken. An unserer Schule kennen wir die Abläufe – hier reizt uns die Gelegenheit, zu sehen, wie andere Theatergruppen arbeiten, welche Ideen sie haben, und welche technischen Herausforderungen dabei entstehen. Wir freuen uns auf neue Technik, kreative Aufgaben, das Arbeiten mit anderen Gruppen – und auf viele Erfahrungen, die wir wieder mit zurück in unsere Schule nehmen können. Dabei verstehen wir uns nicht nur als Technik-Dienstleister im Hintergrund, sondern auch als Schnittstelle zwischen Regie und Technik – als Mitgestalter, Lernende und verantwortungsvolles Team.

Wir freuen uns auf viele spannende Begegnungen, neue Gruppen, neue Technik und neue Herausforderungen. Wir tun unser Bestes, damit das Festival für alle ein voller Erfolg wird!

 

Wer mehr über uns erfahren will, schaut gerne auf die Webseite der Schule: http://www.dreieichschule.de/dsl-sounds-lights/

Das Dokuteam des Georg-Büchner-Gymnasiums

Wer wir sind – und warum wir es kaum erwarten können

Wir sind der Darstellendes Spiel-Kurs der Jahrgangsstufe 10 am Georg-Büchner-Gymnasium in Bad Vilbel – ein engagierter Kurs mit 16 Schüler*innen, darunter zwölf Mädchen und vier Jungs. Wir sind vielleicht kein besonders großer Kurs, aber dafür voller Energie, Kreativität und echter Begeisterung für Theater, Film und Medien.

Dass wir beim HSTT als Doku-Team dabei sein dürfen, bedeutet uns unglaublich viel. Der Wunsch, uns zu bewerben, kam nicht allein von unserer Lehrerin Frau Binz – sondern direkt von uns. Wir wollten das unbedingt. Es war unser Kurs, der gedrängt hat: „Bitte bewerben Sie uns!“ Und jetzt ist es wirklich passiert – und wir sind voller Vorfreude, Ideen und Tatendrang.

Wir bringen bereits erste Erfahrungen mit: In diesem Schuljahr haben wir einen eigenen Schultrailer produziert und eine aufwändige Bewerbung für das ZDF verfilmt. Das hat uns gezeigt, was alles möglich ist – und dass wir als Team Großes schaffen können.

Jetzt freuen wir uns riesig darauf, die Theaterstücke beim HSTT zu begleiten – zu filmen, zu schneiden, zu moderieren und daraus eine lebendige Reportage zu gestalten, die zeigt, was Theater kann: verbinden, bewegen, begeistern.

Klar, es werden ein paar intensive Wochen auf uns zu kommen: Direkt nach dem HSTT steht unsere eigene Aufführung an. Das bedeutet für uns zwei Wochen voller Theater – vor, hinter und auf der Bühne. Aber genau das lieben wir.

Denn auch wenn das Fach Darstellendes Spiel an unserer Schule noch im Aufbau ist, sind wir schon mittendrin – und stolz, ein Teil dieses besonderen Festivals zu sein.

Euer DS-Kurs der 10. Klassen vom GBG

/414766b576?share=copy

Kontakt

Landesverband Schultheater in Hessen e.V.
Geschäftsstelle
Andrea Fischer
Rodensteiner Straße 49
64407 Fränkisch-Crumbach
(0155) 63 07 94 13
info@lshev.de

Bürozeiten:
dienstags 18:00 - 20:00
mittwochs 08:30 - 11:30

social media

social media

Mitglied werden